Wir heißen Sie herzlich Willkommen in der St. Albanus Kirche in Großrudestedt. Dort finden Sie unsere imposante Walcker Orgel aus dem Jahre 1907.
Um Sie wieder im alten Glanz und Klang erstrahlen zu lassen, bedarf es noch einiges an Zuwendung. Für den Erhalt und die Restaurierung dieser Orgel sowie der St. Albanus Kirche setzen wir, der „Förderkreis Walcker Orgel in Großrudestedt“ e.V., uns ein.
Wir hoffen, dass die Orgel uns und die nachfolgenden Generationen schon bald wieder mit ihrer andächtigen Wärme verzaubern wird.
Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben, sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden.
Carl Hilty
Offener Brief an alle Mitbürger und Freunde der Walcker Orgel in der St. Albanus Kirche zu Großrudestetdt
Liebe Mitbürger*innen der Gemeinde Großrudestedt , liebe Freund*innen der Walcker Orgel,
auf diesem Wege grüßen Sie der Vorstand und die Mitglieder des „Förderkreises Walcker Orgel in Großrudestedt“ e. V. ganz herzlich. Eigentlich wollten wir in dieser Zeit das gemeindliche Leben mit interessanten musikalischen Veranstaltungen in der St. Albanus Kirche bereichern, die Zeiten haben es jedoch bisher nicht zugelassen.
So möchten wir an dieser Stelle nochmals auf sehr schöne musikalische Beiträge, Gitarrenmusik mit dem Konzertgitarristen Libor Fiser und „Zukunftsmusik“ mit Frau Kantorin M. Backeshoff-Klapprott – gespielt auf der Walcker Orgel der Stotternheimer Peter und Paul Kirche – aufmerksam machen.
Sicher haben Sie auch schon festgestellt, dass sich an und in unserer Kirche Einiges tut. Außenarbeiten sind im Gange, aber auch im Inneren der Kirche sind Restauratoren am Werk und sorgen dafür, dass die Kirche in zwei Bauabschnitten ein schönes Inneres bekommt. Die Mitglieder des Förderkreises engagieren sich hierbei insbesondere bei der Betreuung der Restauratoren. Herzlichen Dank dafür und vielen Dank auch der Gemeinde Großrudestedt für die vielfältige Unterstützung beim Bau!
Insbesondere die Innenarbeiten sind Voraussetzung dafür, dass die Orgel in Zukunft restauriert werden kann, denn bis dahin müssen alle staubgebundenen Arbeiten beendet sein.
Wir haben in den letzten Tagen viele Gespräche, insbesondere um Fragen der Finanzierung unseres großen Vorhabens geführt, unter anderem mit Herrn Bundestagsabgeordneten Herrn Johannes Selle und mit Herrn Pfarrer Redeker. Auf diesem Wege möchten wir auch Sie um Ihre finanzielle Unterstützung bitten. Damit das große Vorhaben gelingen kann, benötigen wir eine große Summe an Eigenmitteln, denn damit sichern wir die umfangreichen Fördermittel von kirchlichen und staatlichen Institutionen.
Wir bitten deshalb um Spenden für unsere Walcker Orgel. Dies können Sie entweder auf die unten stehende Bankverbindung entrichten oder aber an die nachfolgend aufgeführten Vorstandsmitglieder übergeben.
Wir werden Sie in den folgenden Wochen auch gezielt ansprechen und freuen uns über jede noch so kleine Spende. Spendenquittungen werden selbstverständlich unverzüglich erstellt und Ihnen übergeben. Es ist uns durchaus bewusst, dass diese Zeiten für viele Menschen nicht einfach sind und dennoch hoffen wir auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Getreu dem Motto: „Die Kirche muss im Dorf bleiben“ mühen wir uns, dass dies auch eine Kirche ist, aus der Musik von unserer Walcker Orgel wieder in die „Welt“ zieht, Musik, die Menschen verbindet und letztlich dazu beiträgt, das gemeindliche Leben zu fördern und umfassend zu beleben.
Dazu bitten wir Sie alle und danken bereits jetzt:
Helfen Sie mit, unterstützen Sie uns mit einem finanziellen Beitrag.
Ihre Spenden sind willkommen unter:
IBAN: DE 76 8205 1000 0163 1102 80 , BIC: HELADEF1WEM , Sparkasse Mittelthüringen.
Spenden nehmen entgegen:
Frau Johanna Arenhövel – Vereinsvorsitzende ,
Frau Gudrun Walter – stellvertretende Vereinsvorsitzende
Frau Marion Schlosser – Schatzmeisterin ,
Frau Gabriela Concetti – Schriftführerin
Frau Cornelia Schmidt, Beisitzerin
Herzliche Grüße
Ihre Johanna Arenhövel